Rettungsgasse

Seit 2012 muss die Rettungsgasse auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen vorausschauend gebildet werden.

Es gilt: Bei Staubildung RETTUNGSGASSE!

.

 

Die Vorteile der Rettungsgasse:
• rasches Vorankommen und Eintreffen der Einsatzkräfte
• breite Zufahrtsmöglichkeit
• Zeitgewinn von bis zu vier Minuten – d.h. 40 Prozent mehr Überlebenschance
• schnelle Versorgung von Verletzten
• einheitliches Prinzip mit Nachbarländern Deutschland, Slowenien, Schweiz etc.

 

Wie wird die Rettungsgasse gebildet?
Vorausschauend müssen bei stockendem Verkehr alle Fahrzeuge, die den ganz linken Fahrstreifen befahren, so weit nach links wie möglich fahren und alle
anderen so weit nach rechts wie notwendig, um dazwischen eine freie Spur zu bilden. Dabei soll auch der Pannenstreifen benützt werden. Die Fahrzeuge haben
sich parallel zum Fahrbahnverlauf einzuordnen, da es durch schräg stehende Fahrzeuge zu weiteren Behinderungen kommt und auch das eigene Fortkommen
im Stau damit erschwert wird.

WANN?
Sobald der Verkehr ins Stocken gerät und ein Stau droht, müssen alle Verkehrsteilnehmer den Weg für Einsatzkräfte freihalten - egal ob Sie sich auf einer
zwei- oder mehrspurigen Autobahn oder Schnellstraße befinden. Rettung, Feuerwehr und Polizei können so im Notfall ungehindert passieren.

WIE?
Alle Fahrzeuge der linken Spur fahren so weit wie möglich nach links und ordnen sich parallel zur Straße am Rand ein. Alle anderen fahren so weit wie
möglich nach rechts, auch auf den Pannenstreifen.

WO?
Die Rettungsgasse gilt auf allen Autobahnen und Schnellstraßen bzw. Autostraßen mit baulicher Mitteltrennung in Österreich egal ob zwei-, drei-, oder
vierspurig. Damit gilt in Österreich das gleiche Prinzip wie in Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Slowenien.

WER DARF DIE RETTUNGSGASSE BENÜTZEN? 
Nur Einsatzfahrzeuge, Pannendienstfahrzeuge und Fahrzeuge des Straßendienstes sind berechtigt, die Rettungsgasse zu benützen.
Das Befahren der Rettungsgasse sowie das Nachfahren hinter einem Einsatzfahrzeug, welches die Rettungsgasse befährt, ist strafbar.

 

 Bei zwei Spuren fahren Sie auf der linken Seite so weit wie möglich an den linken Straßenrand. Auf der rechten Spur fahren Sie
so weit wie möglich nach rechts. Benutzen Sie dabei auch den Pannenstreifen. Das gilt für PKWs genauso wie für
Motorräder, LKWs und Busse.

Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug parallel zum Straßenrand abzustellen, damit eine gerade Rettungsgasse entstehen und der
Stau anschließend wieder schnell aufgelöst werden kann. Halten Sie dabei ausreichend Abstand zum vorderen Fahrzeug.

 



Alle Fahrzeuge auf der äuersten linken Spur fahren so weit wie möglich nach links. Alle anderen Spuren fahren so weit wie
möglich nach rechts - auch auf den Pannenstreifen. Das gilt für PKWs, Motorräder, LKWs und Busse.

richten Sie Ihr Fahrzeug parallel zur Rettungsgasse aus und halten sie ausreichend Sicherheitsabstand. So gelangen Rettung,
Feuerwehr und Polizei schneller zum Unfallort, um Leben zu retten. Weil jede Minute zählt.